La Marseillaise Claude Joseph Rouget de Lisle / Arr. Franz Watz

Bestellnummer106225
Schwierigkeitsgrad2
Seiten57
VerlagsnummerEwo 2345
EAN / GTIN4020685234510
KomponistClaude Joseph Rouget de Lisle
ArrangeurFranz Watz
VerlagEWOTON Musikverlag GmbH
36,00 €
inkl. MwSt.
La Marseillaise
Französische NationalhymneBesetzung: Blasorchester
Stil / Art: Nationalhymne, Hymne
Komponist: Claude Joseph Rouget de Lisle Arrangeur: Franz Watz
Schwierigkeitsgrad: Unterstufe
1
Format: Marschbuchformat
Die heutige französische Nationalhymne trug zunächst den Titel Chant de guerre pour l’armée du Rhin und war dem Grafen Luckner, Oberbefehlshaber und Gouverneur von Straßburg gewidmet. Die Melodie klingt bis heute jeden Mittag auf dem Marktplatz in Cham, dem Geburtsort des Grafen.
Claude Joseph Rouget de Lisle schrieb die Marseillaise in der Nacht zum 26. April 1792 während der französischen Kriegserklärung des Ersten Koalitionskrieges. Ob die Melodie tatsächlich auch von ihm stammt, wird oft umstritten, da sie in ähnlicher Form in früheren Werken verschiedener Komponisten auftaucht.
Am 14. Juli 1795 wurde die Marseillaise von Nationalkonvent zum 'chant national' erklärt. Von 1804 bis 1830, während des napoleonischen Kaiserreichs und während der bourbonischen Revolution, war das Lied wiederum verboten. Erst 1879, in der Dritten Französischen Republik, wurde sie wieder offiziell als Nationalhymne ausgesprochen.

La Marseillaise
Hymne (Frankreich)
R. de Lisle
Franz Watz
EWOTON
Noten

Bereits seit 1795 ist La Marseillaise die Nationalhymne des republikanischen Frankreichs.

EWOTON Musikverlag
2345
Verfügbare Einzelstimmen
Name Preis
Condensed Score - Direktion 6,00 € inkl. MwSt.
Komplettausgabe / Complete Set 36,00 € inkl. MwSt.
Stimmenset ohne Partitur / Set of Parts without Score 30,00 € inkl. MwSt.
Lizenzinformationen

Der Käufer erhält das Recht das korrekt lizensierte Werk aufzuführen. Nur Werke mit der Nennung des Musikvereins, der Musikkapelle oder des Orchesters im Lizenzhinweis gelten als korrekt lizensiert. Der Käufer ist verpflichtet, die Verwendung (z.B. Aufführungen oder Aufnahmen) der zuständigen Stelle zu melden (GEMA, SUISA, AKM usw.). Die Vervielfältigung, der Verleih und die Weiterverbreitung des vorliegenden Werkes oder Reproduktionen jeglicher Art davon sind untersagt. Keine Teile des Werkes dürfen (auch nicht auszugsweise) ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung auf elektronische oder sonstige Weise an Dritte übermittelt, vervielfältigt oder so gespeichert werden, dass Dritte auf sie zugreifen können.

Das Vervielfältigen von Werken – auch auszugsweise – ist grundsätzlich verboten.

Der Käufer hat jedoch folgende Befugnisse:
Das Erstellen von Ausdrucken zum Studium, für Proben und Aufführungen in der Anzahl der Besetzung des lizensierten Musikvereins, der Musikkapelle oder des Orchesters.

Jegliche darüber hinausgehende Verwendungen und Nutzungen des Werkes bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Diese Bestimmungen treten in Kraft, sobald der Käufer das Werk erworben und damit begonnen hat diese von seinem Computer auszudrucken oder auf diesem zu speichern. Außerdem gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlags.