Bestellnummer | 102062 |
Schwierigkeitsgrad | 4 |
Dauer | 8:53 |
Seiten | 280 |
Verlagsnummer | AS 10-00136 |
EAN / GTIN | 4025511001366 |
Komponist | Thorsten Wollmann |
Verlag | Edition Schorer Music Publishing |
Thorsten Wollmann, "Aus einer Sage...."
Konzertante Suite für Sinfonisches Blasorchester über Szenen aus dem Euopäischen Mittelalter
Zur Komposition der Suite
Der 1. Satz "In der Kathedrale" wird durch einen feierlichen Choral eröffnet. Seine Melodie stützt sich aufeine chromatische abwärts geführte Ba°linie. Dieser sechstaktige Ba° wiederholt sich viermal und gewinntdie Bedeutung eines "basso ostinato". Die Mittelstimmen harmonisieren den Baß auf überlieferte Art mitviel Liegestimmen und geringem Bewegungsaufwand. Bei der ersten Ba°-Wiederholung variieren Triolen-Figuren das Thema, bei der zweiten Wiederholung kommt es zu einer Verdichtung in Sechzehnteln.Der dritte auf vier Takte verkürzte Abschnitt steigert den Choral zu einem Dur-Höhepunkt. Danach beschlie°tdas Thema als Reprise den atmosphärisch dichten, dunkel gefärbten Satz.Der 2. Satz "Begegnung auf einem Fest" (Gigue) fließt in leichter, tänzerischer 6/8-Bewegung dahin. Die geschmeidige Melodie stützt sich auf langsam bewegte, hohle Quintklänge. Während der Tanzsatz zunächstmit einer regelmäßigen achttaktigen Melodie beginnt, findet er seine Fortsetzung in unregelmä°ig geformtenTaktgruppen. Der längere Mittelteil verfestigt die melodische Bewegung zu einem zentralen Quintton, der alsAchse drei°igmal als ostinater, eintaktiger Rhythmus wiederholt wird. Das melodische Geschehen verlagertsich dagegen, aperiodisch gestaltet, in die Mittel- und Unterstimmen.Der 3. Satz ºDas Zauberschlo°º schreitet im gravitätischen Rhythmus einer Pavane. Über ruhigen, quintverstärkten Bassgängen entwickelt sich eine Melodie mit Schwerpunkten auf der zweiten Zähleinheit, wie ineiner Sarabande. Der Reiz liegt in den melodiebegleitenden, schimmernden Mischklängen, die sich einerklaren Definition entziehen. Der Mittelteil kontrastiert mit einer ostinaten, spiegelbildlich angelegtenVierton-Begleitfigur.Der 4. Satz ºDie Eroberungº basiert auf einem energischen, martialischen Rhythmus, vorgetragen vonallen Schlaginstrumenten und mehreren Bläserregistern, in die hinein eine auffordernde Melodie ruft.Das Stück kulminiert abschlie°end in purem Rhythmus.IV ZusammenfassungDie kurze Suite führt durch neugierig machende Überschriften der vier Sätze in eine andere als die heutigeWelt. Der Komponist verwendet barocke Tanzformen wie die schnelle Gigue und die ruhige Pavane; erbedient sich der Technik der Ba°variationen; er nützt harmonische Quart-Quint-Klänge, wie sie für mittelalterliche Musik charakteristisch sind; er wendet häufig das Mittel des Ostinato für melodische oderrhythmische Motive an. Und dennoch handelt es sich nicht um historisierende, sondern um Musik unsererZeit; dafür zeugen vor allem die klangfarblichen Mischklänge des dritten und die rhythmische Energiedes vierten Satzes. In der kurzen Aufführungszeit von nur acht Minuten wird eine reichhaltige undkontrastreiche Szenerie ausgebreitet. Unsere Orchester, die gewohnt sind, Musik zu spielen, deren konventionelle Tonsprache meist gleichbleibt, werden bei Wollmann für ihre Anstrengungen durch den Gewinn an neuer, subtiler musikalischer Ausdruckskraft belohnt.
Name | Preis | |
Full Score ONLY - Partitur | 25,00 € inkl. MwSt. |
|
Komplettausgabe / Complete Set | 98,00 € inkl. MwSt. |
|
Stimmenset ohne Partitur / Set of Parts without Score | 82,00 € inkl. MwSt. |
|
Der Käufer erhält das Recht das korrekt lizensierte Werk aufzuführen. Nur Werke mit der Nennung des Musikvereins, der Musikkapelle oder des Orchesters im Lizenzhinweis gelten als korrekt lizensiert. Der Käufer ist verpflichtet, die Verwendung (z.B. Aufführungen oder Aufnahmen) der zuständigen Stelle zu melden (GEMA, SUISA, AKM usw.). Die Vervielfältigung, der Verleih und die Weiterverbreitung des vorliegenden Werkes oder Reproduktionen jeglicher Art davon sind untersagt. Keine Teile des Werkes dürfen (auch nicht auszugsweise) ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung auf elektronische oder sonstige Weise an Dritte übermittelt, vervielfältigt oder so gespeichert werden, dass Dritte auf sie zugreifen können.
Das Vervielfältigen von Werken – auch auszugsweise – ist grundsätzlich verboten.
Der Käufer hat jedoch folgende Befugnisse:
Das Erstellen von Ausdrucken zum Studium, für Proben und Aufführungen in der Anzahl der Besetzung des lizensierten Musikvereins, der Musikkapelle oder des Orchesters.
Jegliche darüber hinausgehende Verwendungen und Nutzungen des Werkes bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Diese Bestimmungen treten in Kraft, sobald der Käufer das Werk erworben und damit begonnen hat diese von seinem Computer auszudrucken oder auf diesem zu speichern. Außerdem gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlags.